
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - XYZ
Facebook ist eine MySpace und StudiVZ ähnliche Social Community, die sich inzwischen weltweit steigender Beliebtheit erfreut. Vor allem auf Studenten ausgerichtet, bietet die Webseite auch Berufstätigen und Fun-Orientierten eine Plattform. Facebook ist mit rapide steigenden Nutzerzahlen im Aufwind und inzwischen eine Teil-Akquisition von Microsoft.
Factoring
Abrechnungslösung im M- und E-Commerce, bei der die Bezahlung direkt über die Mobilfunkrechnung erfolgt.
Factoring Schnittstellen
Sind nötig, um dem Kunden das Bezahlen von Waren und Dienstleistungen über die Mobilfunkrechnung zu ermöglichen.
Fair Use
Als Fair Use („Angemessene Verwendung“) bezeichnet man eine Rechtsdoktrin des angloamerikanischen Copyright-Systems, die bestimmte, nicht autorisierte Nutzungen von geschütztem Material zugesteht, sofern sie der öffentlichen Bildung und der Anregung geistiger Produktionen dienen. Sie erfüllt eine vergleichbare Funktion wie die Schrankenbestimmungen des kontinentaleuropäischen Urheberrechts.
FAQ
Frequently Asked Questions (= häufig gestellte Fragen)
Viele Angebote im Internet bieten eine solche Rubrik an, um häufig gestellte Fragen direkt zu beantworten und somit zu vermeiden, dass immer wieder gleiche Anfragen per Email oder Telefon beantwortet werden müssen.
Feeds
Regelmäßig aktualisierte Dateien, die über das Internet abgerufen werden können. Sie enthalten meist keine Formatierung, sondern reine Inhalte. Bekannte Feed-Systeme sind RSS und Atom, die mit Online-Readern wie Live.com, Netvibes oder Feedburner und Software-Readern wie Outlook 2007 auch auf mobilen Endgeräten gelesen werden können. Die meisten Feeds basieren auf XML-Dateien.
Fehlermeldung
Optische oder akustische Anzeige eines Systems, dass ein fehlerhafter Zustand erkannt wurde. Die Anzeige eines solchen Zustandes kann durch eine Signallampe erfolgen, einen Warnton, eine Eingabesperre oder durch einen lesbaren Hinweis auf dem Display.
Festplatte
Festplatten sind feste Bestandteile von Festplatten-Laufwerken und werden in diesen betrieben. Sie speichern Daten auf der magnetisierbaren Oberfläche des Speichermediums.
File sharing
Das gemeinsame Benutzen von Daten.
Jemand kauft sich z.B. eine CD und wandelt die Musikstücke in das MP3 Format um. Danach stellt er diese MP3s Nutzern eines Netzwerkes zur Verfügung, indem er den Zugriff auf seinen Rechner erlaubt. Im Gegenzug hat er Zugriff auf die Rechner anderer Nutzer und kann sich deren MP3s herunterladen. Das File-Sharing von Musik- und Videodateien ist illegal.
File-Server
Ein PC, der seine Daten freigibt und für Nutzer verfügbar macht.
Firefox
Firefox ist ein auf Mozilla basierender Browser. Funktional handelt es sich um einen relativ schlanken, auf Geschwindigkeit optimierten Browser, der weder einen E-Mail-Client unterstützt noch einen HTML-Editor.
Firewall
Technik in Form von Hard- und/oder Software, die den Datenfluß zwischen einem privaten und einem ungeschützten Netzwerk (also LAN und Internet) kontrolliert bzw. ein internes Netz vor Angriffen aus dem Internet schützt. Dazu vergleicht eine Firewall z.B. die IP-Adresse des Rechners, von dem ein empfangenes Datenpaket stammt, mit einer Liste erlaubter Sender - nur deren Daten duerfen passieren.
FLAC
Free Lossless Audio Codec
Bei FLAC handelt es sich um ein Open-Source-Audioformat. Da es ein Lossless-Format ist, treten bei der Enkodierung keine oder kaum Verluste auf. Die Dateien haben noch etwa 65 bis 75 Prozent der Ursprungsdateigröße. Dieses Format ist also bei der Speicherung der Musiksammlung platzsparender als WAV-Dateien, kann jedoch jederzeit wieder in das Ursprungsformat umgewandelt werden. Für MP3-Player sind die Dateien jedoch aufgrund ihrer Größe ungeeignet, darüber hinaus wird dieses Format nur von wenigen Playern unterstützt.
Flamewar
Gegenseitige Beschimpfungen, unsachliche Äußerungen Desinformation in Foren, Newsgroups und Kommentaren.
Flatrate
Eine Flatrate ist ein Pauschaltarif eines Internet Service Providers, bei dem der Benutzer unabhängig von der Verbindungszeit und dem übertragenen Datenvolumen einen vorher festgelegten monatlichen Betrag bezahlt.
Flickr
Web 2.0-Anwendung mit mehr als 7 Mio. registrierten Nutzern. Digitale Bilder mit kurzen Kommentaren können auf die Webseite geladen und anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden. Wurde im Jahr 2005 von Yahoo! für ca. 50 Mio. US-Dollar übernommen.
FLV
Flash Video ist ein Video-Containerformat der Firma Adobe, das dazu verwendet wird, Videodateien über das Internet zum Adobe Flash Player Version 6, 7, 8, oder 9 zu transportieren und abzuspielen.
Folksonomy
Zusammengesetzter Begriff aus den Wörtern “folk” (Volk) und “taxonomy” (Klassifikation). Alle Internetnutzer können die von ihnen verwendeten Inhalte bestimmten Schlagworten (Tags) zuordnen.
Forum
Meist Themen-orientierte Webseiten, die der Darstellung von Threads (Themen, Statements, Fragen) und deren Antworten in Form von Kommentaren dienen. Foren finden sich bereits im Web 1.0, sollten aber als Vorläufer des Web 2.0 betrachtet werden. Als Basis einer spezialisierten Community sind Foren häufig der erste Kanal für den Meinungs- und Informations-Austausch, der häufig von Administratoren überwacht/geregelt wird (z.B. um Flamewars zu verhindern).
Fotoblog
Ein Blog, der zur Darstellung, zum Austausch und zur Archivierung von Fotobeiträgen betrieben wird. Besitzt meist eine Schnittstelle zur Aktualisierung per MMS oder E-Mail.
FTP
File Transfer Protocol, deutsch: Datei Transfer Protokoll
Verfahren zum Übertragen von Daten in binärer oder ASCII Form im Internet. FTP-Server sind Rechner die mit dem Internet verbunden sind und hauptsächlich dazu dienen, Dateien zum Download anzubieten.