
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - XYZ
Hacker
Unter Hacker versteht man Personen, die sich über öffentliche Netze oder IP-Netze unberechtigten Zugang zu anderen Systemen verschaffen und versuchen auf den Datenbestand in fremden Systemen zuzugreifen. Der unberechtigte Zugang erfolgt in der Regel unter Umgehung der Sicherheitssysteme.
Handheld
Ein kleiner Computer der leicht in der Hand gehalten werden kann. Die Eingabe erfolgt meist über einen Touchscreen (einem Display, das auf Berührung reagiert), mit einem speziellen Stift oder über eine kleine Tastatur. Diese kleinen Computer sind besonders zur Termin- und Adressenverwaltung sehr beliebt, aber auch Spiele und komplexere Programme, wie Multimedianwendungen oder Bürosoftware kann auf den mobilen Geräten betrieben werden. Es ist möglich, Daten über den in der Handhabung einfacheren PC einzugeben und anschließend auf den Handheld zu übertragen.
Harddisk
Englische Bezeichnung für "Festplatte". Magnetischer Datenträger, der fest im Computer eingebaut ist.
Harddisk-Recording
Das digitale Aufzeichnen von Audio- und Videodaten auf der Festplatte.
Hardware
Alle physischen Komponenten eines Computer-Systems oder -Netzes, wie Peripheriegeräte, Netzknoten, Verkabelungskomponenten etc.
Hardwareschutz
Schutz vor unerlaubten Datenzugriff oder Benutzung von Programmen mittels eines Gerätes das in den meisten Fällen auf die parallel Schnittstelle gesetzt wird.
Hauptverzeichnis
Oberstes Verzeichnis auf einem Datenträger. In diesem Verzeichnis müssen sich bestimmte Systemdateien befinden, die das Betriebssystem benötigt und dort erwartet.
Headline
Englische Bezeichnung für "Überschrift".
HD TV
Mit HD TV werden hochauflösende TV-Formate bezeichnet. Zu den TV-Formate gehören NTSC zur Darstellung im klassischen 16:9 Format mit einer Auflösung von 853 x 480 Pixel und PAL-Plus mit der Auflösung 1.024 x 576 Pixel.
Die Einführung von HD TV erfolgte allgemein mit dem Begriff HD-Ready. Mit HD-Ready wurde die erste Generation von HD Fernsehgeräten bezeichnet, die mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixel Konsumenten zum Kauf angeboten wurden. Die technisch korrekte Bezeichnung dieses Formats lautet HDTV 720p. In Deutschland senden ARD und ZDF unverschlüsselt als öffentlich-rechtliche TV-Sender seit der Olympiade 2010 in HDTV 720p. Die privaten Sender senden HDTV 720p zum Teil verschlüsselt.
Als Full-HD und mit der höchsten Auflösung bezeichnet man das HDTV 1080p Format, das mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel ausgestrahlt wird. Der erste Sender, der mit seinen Spartensender dieses Format benutzt ist in Deutschland Sky.
Hidden
Englische Bezeichnung für "Versteckt". Als "Hidden" kann beispielsweise eine Datei markiert sein, so dass verhindert wird, daß die Datei angezeigt und bearbeitet werden kann.
High Performance
Englische Bezeichnung für "Hohe Leistungsfähigkeit". Der Begriff wird als besonderes Kriterium bei der Schnelligkeit von Computersystemen und deren Einzelkomponenten verwendet.
High Resolution
Englische Bezeichnung für "Hohe Auflösung" bei z.B. Bildschirmen oder Druckern.
Hintergrundprogramm
Programme, die im Multitasking-Betrieb nicht im Vordergrund laufen - also nicht offensichtlich sind - sondern im Hintergrund mit zum Teil niedrigerer Priorität ihre Arbeit verrichten. Das kann beispielsweise ein Faxprogramm sein, das geduldig auf eingehende Faxe wartet.
Hintergrundverarbeitung
Ablauf eines Programms mit geringerer Priorität und ohne Benutzereingriff, während ein anderer Prozess mit höherer Priorität im Vordergrund abläuft.
Hoax
Hoaxes sind elektronische Falschmeldungen, die bewusst durch Dritte über E-Mails verbreitet werden. Die Hoaxes enthalten Text, der in die Irre führen soll wie eine Zeitungsente oder ein Aprilscherz, richten aber keinen direkten Schaden an. Um eine weite Verbreitung zu finden, werden sie als Kettenbrief gehandhabt.
Homebanking
Bezeichnung für Bankgeschäfte, die mit PC und Modem u.ä. erledigt werden.
Homepage
Start- und Begrüßungsseite eines WWW-Angebotes im Internet. Von der Homepage gelangt man dann über Links zu den weiteren Inhalten des WWW-Angebotes.
Homepage-Events
Spezielle Angebote, die den Besucher zu einem wiederholten Besuch der Homepage anregen sollen, z.B. Fortsetzungsgeschichten, Einladungsmechaniken, Competitions, Initiativen.
Hörbuch
Ein gesprochener beziehungsweise vorgelesener Text, der auf einem Tonträger oder als digitale Audiodatei gespeichert ist. Viele bekannte Bücher werden auch als Hörbuch angeboten. Hörbücher können beispielsweise bei Hörbuch-Download-Portalen oder einigen Musik-Downloadportalen heruntergeladen werden.
Host
Zentralrechner mit permanenter Zugriffsmöglichkeit. Computersystem, auf dem Internet oder Mailboxservices, Datenbanken usw. angeboten werden.
Hosting
Hosting bezeichnet die Unterbringung von Internetdaten auf Servern, die meist über das Internet, teils öffentlich, zugänglich sind.
Hot-Key
Spezielle Tastenkombination, die umgehend einen festgelegten Befehl oder Vorgang startet.
Hotline
Direkter Telefonservice, der von Firmen zu Support- und Informationszwecken eingerichtet wird.
Hotlist
Internet-Adressenliste in Menüform.
HTML
Hypertext Markup Language
HTML ist die Beschreibungssprache für Dokumente im World Wide Web.
HTML-Dokument
WWW-gerechte Form eines mit Hypertext-Technologie verfaßten Dokumentes. Es ermöglicht die Einbindung von Komponenten wie Grafik, Video und Internet-Diensten.
HTML-Editor
Editor, ähnlich einer Textverarbeitung, der die HTML-Eigenarten beherrscht. Es gibt Ergänzungen für bestehende Textverarbeitungsprogramme und eigenständige Software mit zusätzlichen Features wie z.B. zur Frame-Gestaltung.
HTML-E-Mail
Moderne E-Mail-Programme erlauben das Versenden und Empfangen von E-Mails, die wie eine World-Wide-Web-Seite formatiert werden.
HTTP
Hypertext Transfer Protokoll
HTTP ist ein allgemeines, statusloses, objektorientiertes Protokoll zur Datenübertragung im Rahmen des World Wide Web.
HTTP-Server
Server, der HTML-Dokumente und andere Internet / Intranet-Ressourcen speichert und über HTTP versendet bzw. entgegennimmt (auch Web-Server genannt).
Hub
Knotenpunkt von Leitungen in einem sternförmig angelegten Netzwerk. Gleichzeitig ist ein Hub auch ein Repeater. Auch mehrere USB-Geräte werden in der Regel über einen oder mehrere HUBs an einem Computer angeschlossen.
Hyperlocality
Lückenlose Komplettvernetzung unabhängig von Ort und Zeit. Steht in engem Zusammenhang mit dem mobilen Internet.
Hypertext
Hypertext zeichnet sich gegenüber normalem Fließtext durch Querverweise (Hyperlinks) zu andern Dokumenten oder Textstellen aus. Durch Anklicken einer markierten Textstelle oder anderer in den Text eingefügter Objekte (z.B. Grafiken) wird automatisch das referenzierte Dokument bzw. die entsprechende Textstelle angezeigt, eine Datei heruntergeladen oder ein anderes Programm gestartet.
H.264
Das H.264-Format ist ein Standard zur hocheffizienten Videokompression.