
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - XYZ
Mac
Apple Macintosh Computer
Computer, der von Apple entwickelt wurde. Macintosh-Computer sind nicht ohne weiteres kompatibel zum PC, zeichnen sich aber immer noch durch ihre besondere Leistungsfähigkeit und eine besonders bedienerfreundliche, grafische Benutzeroberfläche aus. Werden gerne von Grafikern und Werbeagenturen genutzt.
Mail-Server
Internet-E-Mails werden von sogenannten Mail-Servern transportiert und zwischengelagert. Die persönliche Post kann von einem solchen Mail-Server herunterladen oder umgekehrt zum Weiterversand an diesen geschickt werden. Übliche Protokolle für den Zugriff auf einen Mail-Server sind POP3 und IMAP4 zum Empfangen sowie SMTP zum Senden von E-Mails.
Mail-Spamming
Massenweises Versenden von E-Mails, die der Empfänger nicht angefordert hat und als Belästigung empfindet.
Manual
Englische Bezeichnung für "Handbuch". Vom Hersteller mitgelieferte Dokumentation zu Hardware- und Software-Produkten.
Mapvertising
Platzierung von Werbeanzeigen auf Online-Landkarten oder auf Gebäudedächern, die auf Satellitenbildern (Bsp. über Google Earth) sichtbar sind.
Mash-up
Häufig auch Remix gennant. Mash-up bezeichnet das Vermischen von verschiedensten Internetinhalten. So könnten in einem Web-Projekt beispielsweise Karteninformationen aus der einen Quelle mit Fotos, Texten und anderen Materialien von anderen Quellen kombiniert und somit komplettiert werden.
Massenspeicher
Zusammenfassung aller Speicherarten, die Daten dauerhaft speichern können. Meistens können die Daten auch wieder gelöscht werden. Die wichtigsten Massenspeicher sind Disketten, Fest- bzw. Winchesterplatten sowie Streamer und CDs.
Mass Customization
"Kundenindividuelle Massenproduktion". Bei diesem Ansatz wird versucht, für den einzelnen Kunden ein "maßgeschneidertes" Produkt mit dem identischen Aufwand herzustellen, wie für ein Produkt "von der Stange" benötigt wird. Dies wird durch die Tatsache ermöglicht, dass sich die Nachfrage nach einem Unikat und die mittlerweile vorhandenen Möglichkeiten der Variantenfertigung in der Realität immer mehr annähren.
Maus
Eingabegerät, das von Hand auf dem Tisch geführt wird und entsprechend der Bewegung der Hand auf dem Bildschirm einen Cursor bewegt. An entsprechenden Positionen können mit den zusätzlich angebrachten Tasten Aktionen ausgelöst werden.
Maustaste
Eine von bis zu drei Tasten der Maus, mit der eine Aktion ausgelöst werden kann.
Mauszeiger
Symbol, das die Position der Maus auf dem Bildschirm anzeigt.
M-Commerce
Mobile Commerce
Distanzhandel auf mobilen Endgeräten (z.B. Mobiltelefone, PDAs oder Smartphones).
mCRM
Mobiles CRM. Unterschied zu CRM ohne "m" sind die verwendeten Endgeräte, sogenannte mobile devices, wie Notebook, PDA, Mobiltelefon usw. Mobil bezieht sich dabei sowohl auf die Anbieterseite, wie auch auf die Kundenseite.
Media Player
Multimedia-Applikation für Windows von Microsoft zur Wiedergabe von Multimedia-Inhalten.
Megabyte
• 1 "echtes" Megabyte entspricht 220 Bytes (2 hoch 20 Bytes) = 1.048.576 Bytes. Ein Megabyte (MB) wird im Computerbereich allgemein als 220 Bytes aufgefasst.
Da dies jedoch nicht offiziell genormt ist, verwenden viele Hardware-Hersteller eine eigene Definition: Sie rechnen mit
• 1 "übliches" Megabyte entspricht 106 Bytes (10 hoch 6 Bytes) = 1.000.000 Bytes.
Die Differenz zwischen "echten" und "üblichen" Megabytes liegt also bei 48576 Bytes = ca. 47 kB.
Megahertz
1 Mio. Hertz - Einheit zur Angabe der Taktfrequenz von Computern.
Mehrbenutzersystem
Computersystem, in dem mehrere Rechner integriert sind. Dementsprechend kann von unterschiedlichen Arbeitsstationen aus auf Daten zugegriffen und gearbeitet werden.
Memory Stick
Ein Memory Stick ist eine kleine mobile Festplatte, entwickelt von Sony, die in die USB-Schnittstellen von Notebooks oder PCs gesteckt wird und dann wie eine normale 3,5-Zoll-Diskette funktioniert. Der Memory Stick hat jedoch weitaus mehr Speicherplatz. Der Memory Stick lohnt sich besonders für Nutzer von MP3s.
Messenger
Messenger wie der Windows Live Messenger oder der AIM (von AOL) sind klassische Chat-Clients. Inzwischen haben die bedeutenden Hersteller ihre Messenger über APIs und Webservices für die Einbindung in Internetseiten tauglich gemacht, weshalb in Webseiten und besonders Social Networks vermehrt Teile von Messenger-Funktionalitäten bis hin zu ganzen Chat-Modulen eingebunden sind. Viele Messenger haben inzwischen auch mobile Versionen für Smartphones.
Metablogging
Ein Blog über das Bloggen und Blogs im Allgemeinen.
Meta-Suchmaschine
Eine Meta-Suchmaschine leitet einen Suchbegriff an mehrere übliche Suchmaschinen weiter und zeigt die gesammelten Resultate auf einer Seite an.
Meta-Tags
"Meta-Tags" sind Stichworte im Kopf einer HTML-Datei, die ein wichtiges Mittel sind, um in Suchmaschinen weit oben gelistet zu werden.
Meinungsportal
Meinungsportale wie Ciao.com dienen hauptsächlich dem Erfahrungsaustausch. Im Allgemeinen kann man nach vorheriger Registrierung seinen Kommentar zu Produkten, Veranstaltungen, Reisezielen und Hotels abgeben, die den anderen Nutzer zumeist kostenlos zur Verfügung stehen.
Microblogging
Ein neuer Trend beim Bloggen. Die Nachrichten sind mit max. 140 Zeichen extrem kurz, was die Möglichkeit einer fachlichen Diskussion sehr beschränkt und häufig stattdessen Emotionalem und Profanem den Platz überlässt. Beiträge können auch auf Handys empfangen werden. Die aktuell bekannteste Microblogging-Plattform ist Twitter.
Microsite
Unterseite, um Produkte z.B. genauer zu erklären.
Microsoft
Größter Hersteller von Software.
MIDI
Musical Instrument Digital Interface
Midi ist ein standardisiertes Dateiformat. Midi-Dateien enthalten keine Töne, sondern nur die Informationen, die ein Instrument benötigt, um den gewünschten Ton abzuspielen.
Mikroprozessor
...auch nur "Prozessor" genannt, ist das Herzstück eines jeden Computers. Der Mikroprozessor ist zuständig für alle mathematischen Operationen. Seine Struktur und Frequenz entscheidet mit über die Geschwindigkeit eines Computers.
Mirror
Unter einem solchen "Spiegel" versteht man Kopien ganzer Online-Angebote auf anderen Servern, um den Traffic besser verteilen zu können, der durch die Besucher einer Website entsteht. Sogenannte "Mirror Sites" werden in regelmäßigen Abständen vom Original kopiert. Für die Besucher einer solchen gespiegelten Seite liegt der Vorteil in einem deutlichen Geschwindigkeitszuwachs.
Mister Wong
Deutschsprachige Anwendung für Social Bookmarking, die im Frühjahr 2006 startete und inzwischen mehr als zwei Millionen Lesezeichen zählt. Lesezeichen können nach einer kostenlosen Registrierung direkt auf der Webseite angelegt werden. Die Lesezeichen eines Benutzers sind in der Regel öffentlich, können aber auch als privat gekennzeichnet werden.
Mobile Advertising
Werbung auf mobilen Endgeräten.
Mobile Couponing
Mobile Coupons können spezielle Angebote, attraktive Sonderaktionen, Preisnachlässe oder einfach alles andere, was traditionell gedruckte Gutscheine anbieten, darstellen. Mobile Coupons werden über das Internet, E-Mail oder SMS verteilt und anschließend entweder auf Papier gedruckt oder im Handy gespeichert.
Mobile Dating
Mobiler Dienst, um Menschen näher zusammen zu führen; kann z.B. von Social Websites unterstützt werden.
Mobile Newsletter
Newsletter-Abo direkt aufs mobile Endgerät.
Mobile (Phone) Content Advertising
Werbung mithilfe von mobilem Content – dazu zählen Klingeltöne, Java-Spiele, Idle Screens und mobile WAP- und Webseiten.
Mobile Plattform
Kompakte Betriebssysteme kombiniert mit Anwendungen für mobile Geräte, z.B. Windows Mobile, iPhone-Plattform, Google Android, Qt Extended.
Mobile Portal
Einstiegsseite für den mobilen Zugriff, die die wichtigsten Funktionen übersichtlich und schnell erreichbar machen soll.
Mobile Tagging
Mobile Tagging basiert auf visuellen Codes, die, auf Gegenstände gedruckt, von Handheld- Kameras eingelesen und z.B. für den Handy- Browser in Hyperlinks umgewandelt werden und umgehend die entsprechende Webseite öffnen können. Durchgesetzt hat sich der QR-Code, der in Japan bereits in 40% aller Marketing-Kampagnen eingesetzt wird.
Mobiles Internet
Internet für unterwegs. Wichtige Anwendungen: E-Mail, location based services (Wetter, Verkehr), SMS-Bestellfunktion für E-Commerce (Amazon). Besonders wichtig für die Entwicklung werden bessere mobile Endgeräte, Usability und erschwingliche Internetzugänge (Flatrates!) sein.
Moblog
Unter einem Moblog versteht man eine Version von Blogs bzw. Weblogs für mobile Endgeräte, wie beispielsweise Handys, PDAs und Smartphones.
MOD
Music On Demand, deutsch: Musik auf Abruf
siehe auch AOD (Audio on Demand)
Modding
Unter "Modding" versteht man das optische Aufrüsten eines PCs und aller angeschlossenen Geräte.
Monkey's Audio / LPAC
Monkey's Audio und LPAC sind populäre Formate zur verlustfreien Kompression von WAV (PCM) Dateien, z.B. digitalisierten Originalaufnahmen aus dem Tonstudio (zur Archivierung oder späteren Nachbearbeitung). Für beide Codecs gibt es Winamp-Plugins, die das direkte Abspielen der komprimierten Datei ermöglichen.
MOV
Movie File Format
Von Apple entwickeltes Dateiformat für Bewegtbild-Sequenzen, wobei Bild- und Tonsignale getrennt komprimiert/codiert werden. Nicht kompatibel zu Microsoft AVI-Format.
MP3
MPEG-1 Audio Layer 3
Vom Fraunhofer-Institut entwickeltes verlustbehaftetes Audioformat (Lossy-Format), welches das derzeit gängigste Format für Musik ist. Bitraten von 8 kBit/s bis zu 320 kBit/s sind möglich.
Das Komprimierungsverhältnis ist etwa 12:1, unnötige Informationen – beispielsweise nicht hörbare hohe oder niedrige Frequenzen oder Geräusche, die ohnehin übertönt werden – werden entfernt. So ist ein 3-minütiger Titel etwa 2,5 MB groß. Der Qualitätsverlust ist nur gering.
Um eine Audio-CD in das MP3-Format umzuwandeln, wird ein CD-Ripper benötigt. Der liest die Dateien am Computer im WAV-Format ein, dann werden diese mit einem MP3-Encoder umgewandelt. Einfacher geht es auch, indem man direkt mit einem MP3-Ripper arbeitet, der die Dateien sofort beim Einlesen ins MP3-Format umwandelt.
Bei der Komprimierung von Musikdateien in das MP3-Format werden Töne, die vom menschlichen Gehör ohnehin nicht hörbar sind, entfernt. Im MP3-Format sind Bitraten von 64 bis 320 kbps und sowohl variable als auch konstante Bitraten möglich. Unter den MP3-Playern wird das Format durchgehend unterstützt, auch die meisten gängigen Softwareplayer unterstützen das Format.
MP3 Hardware
Unter MP3 Hardware versteht man portable MP3 Player oder Autoradios, die über CD-ROM Laufwerke oder integrierte Festplatten MP3-Dateien wiedergeben können.
MP3-Player
Gerät zum Abspielen digitaler Musikdateien wie MP3s. Viele Player unterstützen auch andere Formate wie WMA oder OGG. Die Songs werden meist über eine USB-Schnittstelle vom Computer auf das Gerät übertragen. Für die Speicherung der Dateien gibt es verschiedene Varianten, nämlich Flash-Speicher, Festplatten oder austauschbare Speichermedien wie SD- oder MMC-Karten.
Auch Software, die MP3s auf dem Computer abspielt, wird oft als MP3-Player bezeichnet.
MP3pro
Musikdatei, die noch mehr komprimiert ist als eine MP3-Datei (nur etwa halb so groß). Solche Dateien sind für MP3-Player mit geringerer Speicherkapazität oder auch für Internet Streaming geeignet.
MPEG
Ein Standardformat für Videos und Audioaufzeichnungen.
MPEG4
MPEG4 ist ein MPEG-Standard, der unter anderem Verfahren zur Video- und Audiodatenkompression beschreibt.
MPG
Dateiendung bei einem digitalisierten Film im MPEG-Format.
MPEGplus
MPEGplus ist ein Format zur hochwertigen Audiokompression. MPEGplus ist ein reiner Subband-Coder, so dass zunächst eher Ähnlichkeiten zu MPEG Layer 1 und 2 (MP1, MP2) als zum derzeit gebräuchlichsten Format MP3 bestehen. Die Verwandtschaft zu MP1 und MP2 beschränkt sich jedoch nur auf die grundlegende Verwendung von Teilbandzerlegung, Skalenfaktoren und Quantisierung. Das eigentliche Format - die Bitstromsyntax - ist eine vollkommen eigenständige Entwicklung und beinhaltet effiziente Methoden zur verlustfreien Kompression. Zusammen mit einer Vielzahl von Erweiterungen und Optimierungen am psychoakustischen Modell (welches für die Klangqualität verantwortlich ist) erreicht das Format eine hervorragende Qualität bei Bitraten von ca. 160-170kbps. Wie auch MP2, kann MPEGplus die Qualität bei niedrigeren Bitraten (128kbps und darunter) prinzipbedingt nicht halten. MPEGplus setzt wie Ogg Vorbis auf VBR-Coding, um eine konstante Qualität bei möglichst geringer Dateigröße zu erreichen.
MSM
Main Stream Media
Klassische Medien mit starker Verbreitung. Der Begriff dient besonders der Abgrenzung neuer Medien gegenüber den als unbeweglich erachteten Konkurrenten.
MySpace
Bekanntestes und mehrsprachiges soziales Netzwerk im Internet, das sich über Werbung finanziert und es ermöglicht, kostenlos Fotos, Blogs, Nutzerprofile und Gruppen einzurichten. Wurde im Jahr 2006 für 580 Mio. US-Dollar durch News Corp. übernommen. Der aktuell bedeutendste Konkurrent ist Facebook.
M4A /M4B
M4A und M4B sind Container-Formate für MPEG4. Die Audiodaten innerhalb des Containers können prinzipiell mit jedem Audio-Codec codiert werden, allerdings wird meistens die AAC-Kompression benutzt um die Audiodateien in den MPEG-Container zu packen. Beide Audiodateiformate sind im Wesentlichen identisch bis auf den Unterschied, dass M4B Apple`s iTunes und der iPod die M4B-Datenfiles als Hörbücher erkennen und das Setzen von Bookmarks zulassen.
M4P
Das M4P-Format wird im iTunes Musikstore verwendet und kann nur von iTunes und iPod abgespielt werden.