
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - XYZ
OEM
Original Equipment Manufacturer
Hersteller, die für ihre Produkte Original-Einzelteile von anderen Herstellern in Absprache mit diesen verwenden, und die fertigen Produkte unter eigenem Namen auf den Markt bringen.
Offline
Unterbrochene Verbindung zum Computer oder zu anderen Peripheriegeräten.
Offline Reader
Software, die Inhalte aus dem Internet auf den heimischen Rechner lädt und dann während des Lesens keine Online-Verbindung mehr benötigt.
Off-Portal
Zugang ins mobile Internet jenseits der Angebote der Mobilfunkbetreiber.
OGG
Verlustbehaftetes Audioformat, das in Konkurrenz zum MP3-Format steht, wobei OGG-Dateien eine bessere Qualität bei gleicher oder gar kleinerer Dateigröße aufweisen. Einige MP3-Player unterstützen das OGG-Dateiformat, es ist jedoch trotz seiner Vorteile nicht so weit verbreitet wie MP3.
On-Portal
Zugang ins mobile Internet innerhalb des Angebots der Mobilfunknetzbetreiber. Diese Angebote (Portale) werden auch als „Walled Garden“ bezeichnet. Dort haben Nutzer Zugang zu (teilweise kostenpflichtigen) Informationen und Inhalten (Spiele, Klingeltöne etc.).
Online
On the line - "auf Leitung"
Es besteht eine offene Telefonverbindung zum Internet oder einem anderen Online-Dienst.
Online Analytical Processing
Datenhaltungskonzept, welches komplexe Geschäftsanalysen ermöglicht, die vom Endanwender in einer mehrdimensionalen Umgebung durch Werkzeug- und IT-Unterstützung vorgenommen werden können. Hierbei werden Daten - relationale oder "flache", eindimensionale - in einem für die Analyse optimierten Cube (Würfel) gespeichert, indem sie entlang von Dimensionen oder Achsen für die unternehmensrelevante Größen gespeichert werden.
One-Stop-Shopping
Integration der Sortimente weiterer E-Shop-Betreiber in den eigenen E-Shop (meistens über XML).
Online-Musikshop
Download-Portal, bei dem der Kunde Musikdateien gegen Bezahlung – meist per Kreditkarte – legal herunterladen kann. Oft sind die Songs mit dem Digital Rights Management versehen. Beispiele für Online-Musikshops sind Musicload, iTunes Music Store, AOL, Karstadt uvm.
Open Innovation
Öffnung des Innovationsprozesses von Unternehmen und damit die aktive strategische Nutzung der Außenwelt zur Vergrößerung des eigenen Innovationspotentials.
Open Social
Offene Schnittstellen für Anwendungen und Daten in sozialen Netzwerken. Seiten, die die Open Social-API nutzen, sind mit anderen Social Networks interoperabel, die ebenfalls Open Social unterstützen. So können z.B. Profildaten von einer Seite in die Registrierung einer anderen Seite importiert werden.
Open Source
Bei Open Source handelt es sich um eine Software, deren Quellcode frei zugänglich ist und die somit weiterentwickelt und vertrieben werden kann.
Open Source Marketing
Immer mehr „Freie Kreative“ veröffentlichen Content wie Bilder, Videos oder Musik im Internet und stellen diese zu Marketingzwecken der Allgemeinheit ohne Lizenzgebühren zur Verfügung. Ein anderer Ansatz ist das enge Einbinden von Usern/Kunden in den kreativen Prozess der Kampagnen-Entwicklung.
OPML
Outline Processor Markup Language
XML Format, um Blog Subscriptions (Abonnements) von RSS Readers einfach zu importieren und zu exportieren.
OPT-in
Verfahren aus dem Permission Marketing, bei dem der Empfang regelmäßiger Nachrichten – meist E-Mails oder SMS – explizit bestätigt werden muss.
OPT-out
Verfahren aus dem Permission Marketing. Im Gegensatz zum OPT-in-Verfahren wird hier auf die aktive Zustimmung zum Werbeempfang verzichtet, der Empfänger erhält erst bei Zusendung der E-Mail oder SMS die Möglichkeit, sich aus der Verteilerliste des Anbieters entfernen zu lassen, wenn er keine weitere Werbung wünscht. Dieses Verfahren gilt im E-Mail-Marketing als unseriös und an der Grenze zum Spam.
OS-Branding
Markenahängige Variationen eines mobilen Betriebssystems, um sich mit den jeweils plattformspezifischen Vorzügen zu präsentieren.
OTA-Konfiguration
Over The Air-Konfiguration
OTA dient dazu, den mühsamen Kampf durch die Konfigurationsmenüs des Mobiltelefons zu umgehen. Der Kunde gibt auf der Homepage Telefontyp, Mobilfunknetz und -nummer an, woraufhin der Service eine Konfigurationsnachricht generiert, die der Kunde per SMS erhält.