
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - XYZ
UI
User Interface
Die grafische Benutzeroberfläche, wie z.B. Webwares (oder auch Betriebssysteme wie Microsoft Windows), erlaubt die Kontrolle eines Systems über Menüs, Icons und Buttons.
UMTS
Universal Mobile Telecommunication System
Unified Adressbook
Adressbuch, auf das mittels APIs zugegriffen werden kann. Das Contacts Control der Windows Live Messenger Web Services z.B. ermöglicht Webseitenbetreibern, ihren Nutzern den Zugriff auf ihre, in Windows Live verwalteten, Kontakte anzubieten. Diese können die Nutzer wiederum der Webseite zur Verfügung stellen, um z.B. eine Einladung zu verschicken.
UNIX
Ein von den Bell Laboratories entwickeltes Betriebssystem für Minicomputer, inzwischen für einen weiten Bereich von Rechnern vom PC bis hin zum großen Mainframe verfügbar. Unix ist ein Mehrbenutzersystem mit Multitasking, bei dem verschiedene Programme gleichzeitig ablaufen können. Darüber hinaus enthält es viele Hilfen zur Programmentwicklung.
Update
Neuere Version eines Programmes / einer Software.
Upgrade
Ausbau eines Computersystems
Zunächst wurde der Begriff "Upgrade" nur für den Hardware-seitigen Ausbau verwendet; inzwischen ist er (fast) gleichbedeutend mit Update. Manche Software-Hersteller unterscheiden zwischen einem kostenfreien Update und einem kostenpflichtigen Upgrade.
Upload
Datentransfer aus einer Datenstation im Netz, z.B. eigener PC, in den Speicher eines Servers oder Mainframes. Eines der bekanntesten Protokolle für solche Datentransfers ist das FTP-Protokoll.
Usability
"Benutzbarkeit“: Erst die gute Usability (mittels Javasscript/DHTML und AJAX) hat die starke Verbreitung des Web 2.0 auch bei nicht besonders Computer- und Internet affinen Menschen ermöglicht. Das alltägliche Personalisieren, Generieren und Speichern von Inhalten (UGC) war mit den alten Techniken nur für Spezialisten zu handeln und für normale Bürger fast unmöglich.
User
Englische Bezeichnung für Nutzer / Anwender. Anwender eines PCs und seiner Programme bzw. Benutzer einer Datenbank oder eines Online-Dienstes.
User Generated Content
Von einem oder mehreren Benutzern (User) im Web selbst erzeugte Inhalte (Content), konkret Medieninhalte wie Bilder, Texte, Audiodaten oder Filme. Bekanntestes Web-2.0-Beispiel für UGC ist wohl Youtube.