Hallo zusammen,
ich nutze seit kurzem Audials one 2019. Als Ausgabeformat hatte ich zunächst eingestellt:
Originalformat beibehalten, falls verfügbar … und unter
Konvertierungsprofil - Details (Audiodateien): MP3 – Original-Qualität.
Dies führte zu folgenden Ergebnissen bei der Aufnahme von Musikstücken:
Radiosender: Entsprechend der beim jeweiligen Sender angezeigten Bitrate, also normalerweise 128 bis 320 kBit/s
Youtube: 160 kBit/s
Amazon Prime: 256 kBit/s
Tidal (HiFi – verlustfrei!): 256 kBit/s.
Bislang ging ich davon aus, dass der Song exakt mit so viel kBit/s abgespeichert wird, wie er gesendet wurde, da ich ja das Originalformat beibehalten wollte und den Konverter auch so eingestellt zu haben glaubte.
Ändere ich nun in Audials unter Konvertierungsprofil auf FLAC (unter Beibehaltung des Originalformates), wird eine FLAC-Datei abgespeichert mit einer Bitrate von normalerweise oberhalb 700 kBit/s. Gleiches geschieht, wenn ich das Originalformat nicht beibehalte, sondern die zweite Alternative ankreuze (alle Dateien konvertieren und erstellen im Format: Individuell FLAC). Eine Konvertierung von MP3 zu FLAC macht aber nun ja keinen Sinn. Wenn einer verlustbehafteten Kompression Klanginformationen fehlen (MP3), können diese ja nicht mehr zurückgeholt werden. Aber widerspricht sich das denn nicht, wenn ich in Audials einerseits festlegen kann, dass das Originalformat beibehalten werden soll, andererseits aber z. B. in FLAC konvertiert wird, wenn ich das entsprechend im Konvertierungsprofil festlege?
Nun zu Tidal. Bei dortiger HiFi-Auswahl und der Audials-Auswahl „Originalformat beibehalten“ müsste nach meinem Verständnis eine FLAC-Datei auf dem PC landen. Tut es aber nicht. Dort findet sich, wie eingangs geschildert, eine MP3-Datei mit 256 kBit/s. Dies liegt wohl daran, dass als Konvertierungsprofil MP3 – Original-Qualität eingestellt war. Warum führt dies dann aber nicht zu einer Datei mit 320 kBit/s, also der höchstmöglichen Bitrate, wo doch, soweit ich weiß, in FLAC gesendet wird?
Ändere ich nun die Audials-Einstellungen beim Konvertierungsprofil auf FLAC, wird eine FLAC-Datei abgespeichert. Entsprechende Songs wiesen aber nur die halbe Lautstärke der MP3-Datei auf (so ungefähr jedenfalls). Diese Tatsache kann ich seit heute nicht mehr feststellen. Die Lautstärke ist normal, will heißen, vergleichbar der MP3-Datei. Woran das lag, weiß ich nicht.
Zusammen genommen bin ich jetzt jedenfalls verunsichert und weiß nicht mehr, was ich bei Audials einstellen muss, um ein im Originalformat gesendetes Musikstück mit richtiger Bitrate auf den PC zu bekommen. Speziell gilt dies für Tidal HiFi, wo Songs im verlustfreien FLAC-Format gesendet werden.
Meine vielleicht laienhaften Fragen bitte ich mir nachzusehen. Ich bin nämlich Laie. Wer ist so nett und hilft mir auf die Sprünge?
Vielen Dank
ich nutze seit kurzem Audials one 2019. Als Ausgabeformat hatte ich zunächst eingestellt:
Originalformat beibehalten, falls verfügbar … und unter
Konvertierungsprofil - Details (Audiodateien): MP3 – Original-Qualität.
Dies führte zu folgenden Ergebnissen bei der Aufnahme von Musikstücken:
Radiosender: Entsprechend der beim jeweiligen Sender angezeigten Bitrate, also normalerweise 128 bis 320 kBit/s
Youtube: 160 kBit/s
Amazon Prime: 256 kBit/s
Tidal (HiFi – verlustfrei!): 256 kBit/s.
Bislang ging ich davon aus, dass der Song exakt mit so viel kBit/s abgespeichert wird, wie er gesendet wurde, da ich ja das Originalformat beibehalten wollte und den Konverter auch so eingestellt zu haben glaubte.
Ändere ich nun in Audials unter Konvertierungsprofil auf FLAC (unter Beibehaltung des Originalformates), wird eine FLAC-Datei abgespeichert mit einer Bitrate von normalerweise oberhalb 700 kBit/s. Gleiches geschieht, wenn ich das Originalformat nicht beibehalte, sondern die zweite Alternative ankreuze (alle Dateien konvertieren und erstellen im Format: Individuell FLAC). Eine Konvertierung von MP3 zu FLAC macht aber nun ja keinen Sinn. Wenn einer verlustbehafteten Kompression Klanginformationen fehlen (MP3), können diese ja nicht mehr zurückgeholt werden. Aber widerspricht sich das denn nicht, wenn ich in Audials einerseits festlegen kann, dass das Originalformat beibehalten werden soll, andererseits aber z. B. in FLAC konvertiert wird, wenn ich das entsprechend im Konvertierungsprofil festlege?
Nun zu Tidal. Bei dortiger HiFi-Auswahl und der Audials-Auswahl „Originalformat beibehalten“ müsste nach meinem Verständnis eine FLAC-Datei auf dem PC landen. Tut es aber nicht. Dort findet sich, wie eingangs geschildert, eine MP3-Datei mit 256 kBit/s. Dies liegt wohl daran, dass als Konvertierungsprofil MP3 – Original-Qualität eingestellt war. Warum führt dies dann aber nicht zu einer Datei mit 320 kBit/s, also der höchstmöglichen Bitrate, wo doch, soweit ich weiß, in FLAC gesendet wird?
Ändere ich nun die Audials-Einstellungen beim Konvertierungsprofil auf FLAC, wird eine FLAC-Datei abgespeichert. Entsprechende Songs wiesen aber nur die halbe Lautstärke der MP3-Datei auf (so ungefähr jedenfalls). Diese Tatsache kann ich seit heute nicht mehr feststellen. Die Lautstärke ist normal, will heißen, vergleichbar der MP3-Datei. Woran das lag, weiß ich nicht.
Zusammen genommen bin ich jetzt jedenfalls verunsichert und weiß nicht mehr, was ich bei Audials einstellen muss, um ein im Originalformat gesendetes Musikstück mit richtiger Bitrate auf den PC zu bekommen. Speziell gilt dies für Tidal HiFi, wo Songs im verlustfreien FLAC-Format gesendet werden.
Meine vielleicht laienhaften Fragen bitte ich mir nachzusehen. Ich bin nämlich Laie. Wer ist so nett und hilft mir auf die Sprünge?
Vielen Dank