freie-radios.net (limited to Radio Radio F.R.E.I., Erfurt)
Wann kommt der nächste KI Winter? Wo ist das chinesische Zimmer? Leben Asimov und Turing weiter? Konvergenz oder Reproduktion?
KI – Vision und Wirklichkeit: Risiken, Herausforderungen und Forschungstrends → Eine Spielanleitung von Prof. Dr. Oksana Arnold
https://www.radio-frei.de/index.php?iid=podcast&ksubmit_show=Artikel&kartikel_id=10353
https://ai.fh-erfurt.de/arnold#panel-851-2
So 27.04.2025
58 : 53 min
Was kommt nach der Rebellion? Über die Doku "Provisorium"
Mehrere Jahrzehnte kämpfte in Kolumbien die FARC gegen Paramilitärs und die Polizei. Auslöser waren in den 1960er Jahren Konflikte um die gerechte Verteilung des Bodens. Angetrieben wurden die Kämpfer und Kämpferinnen auch von den Ideen Che Guevaras und Lenins. 2017 wurde schließlich zwischen dem Staat und der FARC ein Friedensvertrag ausgehandelt. Regisseur Markus Lenz begleitete die beiden Kämpferinnen Vicky und Yulieth 5 Jahre lang nach ihrem Ausstieg.
Reinhard sprach mit ihm anlässlich der Erfurt-Premiere des Films über die Hintergründe der FARC, eigene Erkenntnisse und die Ausgewogenheit zwischen Nähe und Distanz beim Drehen.
Di 15.04.2025
20 : 42 min
„Was mich ärgert, ist die Täter-Opfer-Umkehr. Der Kapp-Putsch war ein rechtsradikaler Putsch. Es gab keinen roten Putsch.“ Judy Slivi in Gotha
Von wegen goldene Zwanziger - Thüringen im Gewaltstrudel. Die Morde von Mechterstädt. Eine Geschichte von toxischer Männlichkeit, Gewalt und ewigen Seilschaften.
→ https://sites.google.com/view/mannsbild/start
→ https://www.radio-frei.de/index.php?iid=podcast&ksubmit_show=Artikel&kartikel_id=10340
→ https://youtu.be/5l3nQtlejtI?si=GINQg3kiISKaQvbM
Mo 14.04.2025
41 : 41 min
„Archiv der Probleme“: Was macht Menschen zufrieden?
Wie steht es um die Menschen in der Umgebung? Welche Ängste und Sorgen beschäftigen sie? Und was macht sie auf der anderen Seite zufrieden? Diese Fragen stellt die Künstlerin Elisabeth Oertel. Sie erhielt das Thüringer Landesstipendium für Bildende Kunst und setzt sich in dem Projekt "Archiv der Probleme" mit zentralen gesellschaftlichen Fragen auseinander. Radio F.R.E.I. sprach mit ihr über das Projekt, welches 2026 in einer Ausstellung der Erfurter Kunsthalle münden wird.
Di 08.04.2025
11 : 45 min
„Wieder ein Versuch uns eine zu nehmen, wir antworten alle“ | Kundgebung nach versuchtem Femizid in Gera
Am 16. März 2025 versuchte ein Mann in Gera, seine Ehefrau zu töten. Dieser versuchte Femizid in einer Straßenbahn sorgte bundesweit für Aufsehen. Am Tag nach dieser brutalen Gewalttat rief ein Bündnis in Gera zur Kundgebung auf: „Wieder ein Versuch uns eine zu nehmen, wir antworten alle". Annika von Radio F.R.E.I. war vor Ort und hat Eindrücke gesammelt.
Do 03.04.2025
11 : 53 min
Verteidigung von links | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft (Serie 1345: Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft)
Preisfrage: Braucht Die Linke überhaupt eine Position zur Verteidigung? Gibt es nicht genug andere, attraktivere Themen, die die anderen Parteien ihr freigeräumt haben? Das war doch das Erfolgsrezept zur Bundestagswahl: Miete, Preise, Löhne – und die eindeutige Benennung der Merz’schen Kooperation mit dem Faschismus.
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1190153.die-linke-und-der-krieg-verteidigung-von-links.html
https://www.radio-frei.de/index.php?iid=7&ksubmit_show=Artikel&kartikel_id=10331
Do 03.04.2025
3 : 53 min
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Frühlingszauber auf dem Kreisel (Serie 49: Aus Neutraler Sicht)
Die New York Times zeichnet nach, wie die US-Amerikaner in den ersten Phasen der russischen Invasion die ukrainischen Streitkräfte zu beraten begannen, und zwar von Wiesbaden aus. Neben Waffen bestand die Unterstützung vor allem in genauen Informationen über Ziele für die Artillerie und für die von den USA gelieferten HIMARS, aber auch zu den russischen Kriegsschiffen im schwarzen Meer, wo die Ukraine eine stattliche Anzahl an Volltreffern verbuchte.
Mi 02.04.2025
13 : 10 min
„Generationenwechsel im Journalismus“ mit Ulrich Sondermann-Becker (MDR) (Serie 1487: Unter Drei – Die Radio F.R.E.I. Medienwerkstatt)
Ulli Sondermann-Becker arbeitet seit 1995 für den Mitteldeutschen Rundfunk und berichtet seit 1999 über die Landespolitik. Für seine Arbeit wurde der gebürtige Westfale 2017 als Thüringer Journalist des Jahres ausgezeichnet. In "Unter Drei" sprechen wir mit ihm über den Wert des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks und den Generationswechseln im Journalismus, der sich durch die Verrentung der Boomer-Generation abzeichnet.
Mo 31.03.2025
54 : 20 min
„Über Wahlkämpfe, biografische Prägungen und berufliche Zufälle“ mit Martin Debes (Stern) (Serie 1487: Unter Drei – Die Radio F.R.E.I. Medienwerkstatt)
Eigentlich wollte Martin Debes Informatik studieren. Doch dann kam 1989 der Mauerfall dazwischen und alles änderte sich. Martin Debes studierte kurzzeitig in den USA und dann in Jena Politikwissenschaft, Philosophie und Neuere Geschichte. Als Chefredakteur der Studentenzeitung "Akrützel" sammelte er prägende journalistische Erfahrungen. Ab 2000 schrieb er 24 Jahre für die "Thüringer Allgemeine" und war dort auch Thüringen-Korrespondent. Seit einem Jahr ist er beim "Stern".
Mo 31.03.2025
6 : 40 min
"Wonach riecht denn das jetzt eigentlich?" | Interview mit Psychologin Antonie Bierling
Psychologinnen der Universität Jena haben ein "Wörterbuch der Düfte" veröffentlicht. Grundlage dafür bietet eine Studie mit 74 Gerüchen und etwa tausend Testpersonen. Antonie Bierling ist Psychologin an der FSU Jena und hat diese Studie durchgeführt. Wofür brauchen wir Geruchsbeschreibungen? Wie nehmen Menschen Gerüche wahr? Ein Gespräch über Riechen, Riechen lernen, Moleküle und Achselschweiß. Damit wir Riechen besser verstehen können.
Fr 21.03.2025
14 : 18 min
"Das Erleben von Rassismus beeinträchtigt die Gesundheit und das Wohlbefinden." | Interview am Tag gegen Rassismus
„Menschenwürde schützen“ ist das Motto zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2025. Auch der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) unterstützt dieses Motto. Über Rassismus, Antirassismus und Handlungsmöglichkeiten sprach Radio F.R.E.I. mit Thordis Bethlehem, sie ist Präsidentin des BDP.
Fr 21.03.2025
10 : 21 min
Der Schmerz bleibt. Der Zweifel bleibt - Welche Rolle die eigene Herkunft im Journalismus spielt. Anne Jeschke strugglt öffentlich.
"Redaktionen sollten die Gesellschaft widerspiegeln, über die sie berichten: Dazu gehören Menschen verschiedener Herkunft, Reporterinnen und Redakteure mit Einwanderungsgeschichte und unterschiedlichen Biografien. Natürlich sind unsere Medienhäuser nicht divers genug. Natürlich haben Kinder nicht dieselben Bildungschancen. Es ist ungerecht."
https://www.radio-frei.de/index.php?iid=7&ksubmit_show=Artikel&kartikel_id=10320
https://www.mediummagazin.de/selbstzweifel-welche-rolle-die-eigene-herkunft-im-journalismus-spielt/
Di 18.03.2025
31 : 00 min
Alle für Merz: Die Stunde der Enabler | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft (Serie 1345: Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft)
Man täusche sich nicht: Trotz allem Mediengetöse, trotz aller Kritik auch aus den eigenen Reihen ist das jetzt geschnürte Milliardenpaket ein Triumph für Friedrich Merz. Noch mit den Resten des alten Bundestags, also befreit von den tatsächlichen Mehrheiten kriegt er es durch – im Wesentlichen so, wie er es wollte, und mit den Stimmen jener Grünen, die er im Wahlkampf noch aufs Tiefste gedemütigt hatte.
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1189787.sondervermoegen-alle-fuer-merz-die-stunde-der-enabler.html
https://www.radio-frei.de/index.php?iid=5.2&ksubmit_show=archiv_kategorie&kkategorie_id=31
Di 18.03.2025
3 : 51 min
„Angriff auf die Zivilgesellschaft“ | Kritik an der CDU/CSU-Anfrage
Einen Tag nach der Bundestagswahl sorgte eine „Kleine Anfrage“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Aufsehen. Mit 551 Fragen wird die politische Neutralität und Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen wie den Omas gegen Rechts und dem Verein Neue deutsche Medienmacherinnen* hinterfragt. Zahlreiche Institutionen und Organisationen äußern in einem offenen Brief ihre Besorgnis und warnen vor der Delegitimierung ehrenamtlicher Initiativen und gemeinnütziger Vereine.
In zwei Interviews mit Radio F.R.E.I. teilen Bernhard von den Omas gegen Rechts Erfurt und Annika vom Auf die Plätze Bündnis Erfurt ihre Kritik an diesem Vorgehen und geben Einblicke in ihre Reaktionen auf diese Entwicklungen.
Mi 12.03.2025
12 : 22 min
Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten
Unter dem Titel "Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten" ist eine Forschungsarbeit von Dr. Judith Kretzschmar und Dr. Uwe Krüger von der Universität Leipzig erschienen, die sich mit der Frage beschäftigt, wie sich das Vertrauen in die Medien und die Politik in Sachsen entwickelt hat und welche Gründe für die Entwicklung ausgemacht werden können. Mit beiden Autoren hat Reino von Radio-Frei ein Interview geführt.
Mi 12.03.2025
21 : 10 min
Nachdenken im Handgemenge mit Benjamin-Immanuel Hoff - Die neue Trump-Doktrin (Serie 1300: Zangenkrise)
Das Erbgut der schwarzen Schwäne - Projekt 2025 +++ Das Imperium schlägt zurück +++ Libertäre Politik regiert durch +++ ÖRR als Sturmgeschütz der Demokratie +++ NGOs als Deepstate +++ Abstraktionen aus dem beschädigten Leben
https://www.nachdenken-im-handgemenge.de/de/article/4236.die-neue-trump-doktrin.html
https://www.radio-frei.de/index.php?iid=podcast&ksubmit_show=Artikel&kartikel_id=10307
Di 04.03.2025
32 : 50 min
Proteste gegen die Vergabe der “Erfurter Nachteulen”
Die Idee ist einfach. Mobile Teams ziehen in den Nachtstunden durch Erfurt und kommen mit Menschen ins Gespräch. Sie bieten Hilfe, geben Rat bei Konflikten und vermitteln. Eine Instanz zwischen Streetwork und Polizei - auf Augenhöhe mit den Feiernden in Parks oder auch bei Großveranstaltungen in der Stadt. Die Ausschreibung für 2025 konnte eine große Sicherheitsfirma für sich entscheiden. Dagegen regt sich Widerstand. Radio F.R.E.I. lässt Stimmen aus Politik, Stadtverwaltung und (Sozio-)Kultur zu Wort kommen.
Fr 21.02.2025
14 : 51 min
Das Leben seminomadischer Frauen sichtbar machen | Interview mit Filmemacherin Anna Friedrich
Die Filmemacherin Anna Friedrich gewährt in ihrem neuen Dokumentarfilm „Lichter der Straße“ einen einzigartigen Einblick in das Leben einer Wandergesellin, einer Wagenlebenden und zweier Frauen der Jenischen, einer fast vergessenen Minderheit in Deutschland. Der Film stellt so das Leben von Frauen in den Mittelpunkt, die oft in der Gesellschaft übersehen werden. Nach der erfolgreichen Premiere auf dem DOK Leipzig 2024 soll der Film nun ein breiteres Publikum erreichen. Mit einer Crowdfunding-Aktion möchte das Filmteam eine Kinotour finanzieren, bei der der Film in verschiedenen Städten gezeigt und von Gesprächen mit den Macher:innen und Protagonistinnen begleitet wird.
Hier geht es zur Crowdfunding-Kampagne: startnext.com/kinotourlichter
Und hier findet ihr die ersten Termine:
25.02. 18 Uhr Theater, Arnstadt
07.04. 19 Uhr Kulturkneipe Spatz, Waltershausen
08.04. 20 Uhr Kino im Schillerhof, Jena im Rahmen der Reihe des Sonderforschungsbereichs „Nomadismus und Eigentum"
14.04. 20 Uhr Pusc
Mi 12.02.2025
20 : 20 min
Teilhabe an Diskriminierung | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft (Serie 1345: Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft)
Leo Fischer über stille Profiteure der Ausgrenzung von Minderheiten.
Kaum zwei Wochen sind seit Donald Trumps Amtseinführung vergangen. Schon sind die USA ein anderes Land. An vielen Stellen ist die Verwaltung faktisch lahmgelegt – eine Kernaufgabe seiner Minister*innen, ungelernten Milliardär*innen oder kompetenzfreien Fox-Labertaschen, die jenes Chaos schaffen sollen, in dem noch vehementer nach der harten Hand gerufen wird.
Mo 03.02.2025
3 : 41 min
Cookie-Einstellungen auf audials.com: Wir verwenden Cookies, um das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten, die Sicherheit zu gewährleisten, die Leistung zu verbessern und zur Personalisierung von Anzeigen. Sie können Ihre Präferenzen anpassen, indem Sie auf „Konfigurieren“ klicken. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und der Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen