Entstehung, Geschichte und Hintergrundinformationen

Allgemein

Techno ist eine Stilrichtung der elektronischen Musik. Rund um die Musik entwickelte sich auch eine eigene Jugendkultur, die Technoszene.


Der Musikstil Techno bezeichnet synthetisch produzierte, rhythmusorientierte Tanzmusik. Charakteristisch ist der 4/4-Takt, mit einer Betonung jedes Viertels durch eine elektronische „Große Trommel“ und (meist offene) Becken auf den geraden Achteln. Ergänzende Elemente sind geschlossene Becken auf allen Sechzehntel-Noten und Kleine Trommeln oder Klatschen auf jedem zweiten Viertel. Die Klangfarben pendeln dabei zumeist im industriellen bzw. metallischen Umfeld.

Geschichte

Die frühen Pioniere der elektronischen Musik sind Oskar Sala und Karlheinz Stockhausen. Ihre Ideen und Werke verbanden klassische Kompositionen mit Technologie. Ende der 60-er und Anfang der 70-er Jahre waren sie Inspiration für die zeitgenössische Musik der Formation Kraftwerk. Kraftwerk war stets auf der Suche nach der perfekten Symbiose zwischen Mensch und Maschine und legten den Grundstein für den Musikstil Elektropop. Ihre Musik wies schon teilweise die für Techno typischen minimalistischen, tanzbaren Elemente auf.
1982 verarbeitete Afrika Bambaataa in seinem Titel Planet Rock die Melodie des Kraftwerk-Titels Trans-Europe Express. Planet Rock gilt heute als Klassiker des frühen Hip-Hops, als Grundstein von Electro bzw. Electro Funk und förderte die Popularität von Kraftwerk in den USA, wo die Formation zu einer wichtigen Inspirationsquelle für spätere Technopioniere wurde.
Bereits in den 70er-Jahren setzte der italienische Disco-Produzent Giorgio Moroder Synthesizer für repetitive Tanzrhythmen ein. Sein 1977 für Donna Summer produzierter Track I Feel Love gilt als Meilenstein der elektronischen Tanzmusik.
Im Jahre 1980 formierten sich in Deutschland die Einstürzenden Neubauten, die mit Geräuschen, Rhythmus-Samples und elektronischen Klängen experimentierten.
Die 1980 gegründete britische Synthie-Pop-Band Depeche Mode Band wird von den Detroiter Techno-Begründern Derrick May, Kevin Saunderson und Juan Atkins heute noch regelmäßig als Inspiration genannt.
In Europa wurde der Begriff Techno zum ersten mal im Jahre 1982 von Andreas Tomalla (alias Talla 2XLC) verwendet. Der Musikliebhaber arbeitete Anfang der 80-er Jahre in einem Plattenladen unter dem Frankfurter Hauptbahnhof. Dort sortierte er Schallplatten mit elektronisch produzierter Musik in eine eigenständige Kategorie und benannte diese mit „Techno“.


Die damit entstandene Sammelbezeichnung umfasste anfangs Strömungen wie die deutsche Avantgarde (Kraftwerk), Elektronische Popmusik (Depeche Mode), EBM (Front 242, Nitzer Ebb), Industrial (Cabaret Voltaire, Clock DVA, Throbbing Gristle) und generell elektronisch arrangierte Spielarten der New Wave-Epoche, aber auch den Detroit Techno (A Number Of Names, Cybotron), der stark durch europäische Musikrichtungen geprägt wurde. In dieser Form konnte sich „Techno“ als Dachbegriff für elektronische Musik international bis in den Beginn der 90-er Jahre weiträumig etablieren.

Stilrichtungen

Industrial

Auf der Basis elektronischer Avantgarde-Musik und der Musique concrète entwickelte sich in den 70-er Jahren der Industrial. Typisch für diese Stilrichtung sind klangliche Übersteuerungen, Störgeräusche und maschinenlärm-ähnliche Kompositionen. Im Vordergrund standen die Provokation und die ungehemmte Darbietung der Brutalität des alltäglichen Lebens. Das dabei entstandene Material umfasst Themengebiete wie Krieg, Folter, Mord, Faschismus, Terrorismus, Isolation oder sexuelle Perversion.

EBM

Speziell in Deutschland nutzten einige Künstler wie DAF, Liaisons Dangereuses oder Die Krupps zu Beginn der 80-er Jahre und im Rahmen der Neuen Deutschen Welle die Möglichkeiten neu entwickelter Sequenzer. Diese Künstler kreuzten die wuchtigen, voluminösen Klänge des Electropunk mit frühem Industrial und legten somit den Grundstein für die Electronic Body Music, deren Epoche sich vorerst bis in die frühen 1990er Jahre erstreckte.

House

In den 80-er Jahren entstand in der Diskothek Warehouse in Chicago die House-Musik, als Weiterentwicklung des 70er-Jahre Disco-Sounds. Die typische Vinyl-Single enthielt bereits zu dieser Zeit eine Version mit ausgedehnter Rhythmus-Passage (meist mit „Club Mix“ betitelt). Besonders die beiden DJs Frankie Knuckles (aus dem Chicagoer Warehouse, namensgebend für die spätere „House“-Musik) und Larry Levan (aus der New Yorker Diskothek Paradise Garage, namensgebend für „Garage House“) erkannten die hypnotische und euphorisierende Wirkung dieser monotonen Zwischenstücke und begannen damit, ausschließlich diese Passagen verschiedener Schallplatten zu vermischen und den Rest der Songs wegzulassen. Knuckles und Levan gelten heute als die Begründer von House.

Acid House

Bevor Techno zur Massenbewegung wurde, sorgte Ende der 80-er Acid House für Aufsehen. Acid House, eine besonders harte und minimalistische Variante des Chicago-Housesounds, wurde besonders in England und auf der Ferieninsel Ibiza gefeiert. Acid House erschien in seinen Äußerlichkeiten einem echtem Hippierevival. Freie Liebe (Summer of Love) wurde genauso propagiert wie der ungezügelte Genuss von Rauschmitteln. Als Erkennungszeichen der Musik und der Szene diente das Smiley-Symbol.

Weil Acid das umgangssprachliche Synonym für die Droge LSD war und auch Ecstasy in der Szene sehr populär war, folgten strenge Polizeikontrollen und unzählige Razzien in der Szene. Viele Warenhäuser nahmen aus Angst vor Image-Schäden sämtliche Smiley-Artikel aus dem Sortiment und große Radiostationen weigerten sich, Acid-House Titel zu spielen, auch wenn diese in den Top Ten der Charts waren. Die Folge dieses Boykotts war das schnelle Verschwinden der Acid-House-Szene.

New Beat

New Beat entstand angeblich durch Zufall, als der DJ Marc Grouls die 86er Single Flesh von der belgischen Elektronik-Formation A Split Second auf 33 RPM statt 45 RPM abspielte. Einige Äußerungen Grouls' vermitteln allerdings vielmehr den Eindruck, New Beat habe sich gezielt als Gegenbewegung zur simultan bestehenden Acid House-Welle entwickelt, da vielen die Geschwindigkeit des Acid House zu hoch war.

Im Anschluss daran wurden vorerst ältere Tonträger verlangsamt abgespielt, so auch EBM-Klassiker und renommierten Acid-Tracks. Erste New Beat-Platten fanden den Weg in die Musikläden und Warenhäuser, Labels wie Antler Subway vermarkteten New Beat im ganz großen Stil.

Kennzeichnend für die neu entstandene Richtung waren Geschwindigkeiten zwischen 90 und 115 BPM sowie die zahlreichen Einflüsse aus EBM, Acid House oder Hi-NRG. Schon 2 Jahre später war der New-Beat-Boom vorüber. Er brachte jedoch etliche belgische Techno-Produzenten hervor und nahm bedeutenden Einfluss auf die frühen Frankfurter Techno-Veröffentlichungen.

Internetradios Musikrichtung Techno

Musik vom Radio und Podcasts mit Audials Radio hören, aufnehmen, favorisieren, verwalten

Cookie-Einstellungen